top of page

Geschichte des Mendener Bürger-Schützen- Vereins von 1604 e.V.

Der Mendener Bürger-Schützen-Verein von 1604 e.V. (MBSV von 1604 e.V.) ist der älteste Schützenverein im Hönnetal. Er fühlt sich mit der Stadt Menden, ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie mit den Bürgern seit Jahrhunderten eng verbunden und hat seit altersher freiwillig Aufgaben übernommen, die den Bürgern Mendens in seiner Stadt dienen.

In seinem Vereinsnamen steht das Jahr 1604. Dieses Jahr ist als Gründungsdatum noch heute nachweisbar, und zwar durch eine medaillenähnliche Plakette mit der Gravur: „1604 – der Schüttenvogel zu Menden“. Ein geschichtliches Dokument, das sich heute als ständige Leihgabe im städtischen Heimatmuseum befindet. Aus den noch vorhandenen sogenannten „Schützenlagerbüchern“ – das älteste beginnt im Jahr 1661 – kann man auf Grund einige Male vorkommender Formulierungen – „wie es seit langem Brauch ist“ – durchaus auf ein früheres Gründungsdatum schließen.

Wissenswertes

Der Herold

Einmal im Jahr erscheint die Vereinszeitschrift „Der Herold“. „Der Herold“ berichtet über die Höhepunkte des Schützenjahres, aber auch die Vereins- und Stadtgeschichte kommt nicht zu kurz. Den Mitgliedern wird die Zeitschrift kostenlos zugestellt, Nichtmitglieder können diese beim MBSV anfordern. Neue Mitglieder sind dem MBSV stets willkommen.

mehr...

Sportschützen

Der MBSV wäre kein echter Schützenverein, wenn er nicht auch sportlich mitmischen wollte. Dazu bietet die Sportschützenabteilung unter der Leitung von ausgebildeten Übungsleitern auf der hervorragenden Anlage am Huckenohl erstklassige Möglichkeiten. Qualifizierter Schießsport ist für junge und ältere Schützen gewährleistet.

Veröffentlichungen

Mehr zur Geschichte im  Festbuch „Bürger und Schützen, Könige und Feste“, Papenbusch Verlag

Heute versucht der MBSV darzustellen, dass auch in der Gegenwart echter Schützengeist viel Sinnvolles für die Allgemeinheit leisten kann. Das Schützenfest im Juni eines jeden Jahres sind gute Möglichkeiten, die Begegnung der Bürger in Freude und Harmonie zu suchen und zu finden.

Darüber hinaus sind Wohltätigkeitskonzerte, die Betreuung des von der Josefschule veranstalteten Martinszuges, die im Jahr 1986 eingerichtete Martinsspende aus deren Mittel notleidende Mendener Familien unterstützt werden und ähnliches Beweis dafür, dass er vieles für die Gemeinsamkeit des Bürgers tut. 

bottom of page